Inklusive*s Netz 29.09.2019
Das Projekt Inklusiv*es Netz ist ein medienpädagogisches Projekt für Jugendliche - mit dem Ziel: langfristig (berufliche) Perspektiven zu verbessern und Zugänge für gesellschaftliche Teilhabe zu schaffen. Im Rahmen des Projekts „Inklusive*s Netz“, werden gezielt Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 19 Jahren erreicht, die einen kostenfreien Zugang zu medialen Bildungsmöglichkeiten und eine individuelle Unterstützung erhalten.
Das Projekt besteht aus 3 verschiedenen Bausteinen:
Der Offene Medienparcours bietet Jugendlichen dreimal in der Woche die Möglichkeit selbstbestimmt Erfahrungen mit den vielfältigen Varianten digitaler Medien an verschiedenen Stationen zu machen. Besonders junge Menschen brauchen einen (begleiteten) Zugang in die digitale Welt, um ihnen die Möglichkeit auf Teilhabe (E-Partizipation) im Web 2.0 einräumen zu können.
Digitale Kunst, Digitaler Sound, Digitales Lesen, Digitale Kommunikation, Digitale Kultur. Packend, altersgerecht und auch höchst informativ wird der Medienparcours gestaltet.
*****
Bewerbung 2.0 Die Jugendlichen können sich intensiv mit der Online Bewerbung auseinandersetzen und entwickeln durch eine persönliche Begleitung Kompetenzen im Umgang mit Programmen; mit dem Schreiben einer E-Mail, aber auch mit Unsicherheiten. Zudem ist es möglich, auch über soziale Netzwerke an Ausbildungsplätze heranzukommen, ohne sich explizit darum bewerben zu müssen. So kann man sich auf Instagram ein Bewerberprofil anlegen und zu jedem Bereich wichtige Infos posten. Das bedeutet für Jugendliche eine neue Herausforderung in der sie Unterstützung durch Fachkräfte benötigen, um Erfolge zu erzielen.
Die Bewerber*innen werden nach den aktuellen Standards beraten, bekommen Wissen über das Online-Bewerben vermittelt, werden hingehend ihrer Bedarfe unterstützt und bekommen Bewerbungen korrigiert, bevor diese versendet werden.
*****
Gemeinsam mit Jugendlichen werden wir ein Beratungsnetzwerk aufbauen, in welchem sie sich u.a. mit dem komplexen Thema „Sprache und Diskriminierung“ aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen werden. Es wird eine Struktur geschaffen, in welcher sie lernen, Konfliktsituationen besser zu bewältigen und das Verantwortungsgefühl, die Empathie und soziales Engagement gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist, dass Jugendliche die Möglichkeit erhalten sich über wichtige Themen zu informieren während ihre Anonymität erhalten bleibt. Darüber hinaus wird sich sowohl mit dem Thema digitale kulturelle Bildung als auch mit partizipativen Formaten und Tools auseinandergesetzt.
Wie genau das Beratungsnetzwerk gestaltet wird, wird gemeinsam mit einer festen Redaktionsgruppe diskutiert und entwickelt.
Beginn 01.08.2019 - Ende 31.07.2022
MEINE ART 07.05.2017
Ein gemeinsames Projekt mit der Jens-Nydhal-Grundschule und dem Kotti e.V.
Infotag Oberschulen 29.11.2016
Ein gemeinsames Projekt mit dem Quartiersmanagement ZKO, dem Jugendhaus CHIP und 6 Oberschulen aus Berlin-Kreuzberg.